Datenschutzerklärung und Information bei der Erhebung personenbezogener Daten

(Stand: 01.11.2019)

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für

  • Datenerhebungen im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung Hierzu zählen beispielsweise:
    • Datenerhebungen aufgrund der Durchführung des Sozialgesetzbuchs (SGB I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII) sowie des Sozialgerichtsgesetzes und unter Beachtung des § 67a SGB X sowie im Rahmen der Verarbeitung der Daten unter Beachtung des § 67b SGB X, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung einer Aufgabe nach dem Sozialgesetzbuch erforderlich ist. Datenerhebungen aufgrund der Durchführung des Wohngeldgesetzes (WoGG), insbesondere des § 13 WoGG
    • Datenerhebungen aufgrund der Durchführung der Hessischen Bauordnung (HBO), insbesondere des § 60 HBO
    • Datenerhebungen aufgrund der Durchführung des Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), insbesondere der §§ 13, 14 HSOG
    • Datenerhebungen aufgrund der Durchführung des Hessischen Beamtengesetzes, insbesondere des § 86 Hessischen Beamtengesetzes

Nähere Angaben nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO zu den jeweiligen Fachgebieten finden Sie unten.

  • das Internet-Angebot des Odenwaldkreises

vertreten durch den Landrat Frank Matiaske,
Michelstädter Str. 12,
64711 Erbach,

unter https://www.odenwaldkreis.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.


Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: 

Der Kreisausschuss des Odenwaldkreises,
vertreten durch den Landrat Frank Matiaske,
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach

Sofern der Landrat die Daten erhebt, ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich:

Der Landrat des Odenwaldkreises,
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach

Sofern der Landrat als Behörde der Landesverwaltung die Daten erhebt, ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich:

Der Landrat als Behörde der Landesverwaltung,
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach

  • Behördliche Datenschutzbeauftragte

    Datenschutzbeauftragte des Kreisausschusses des Odenwaldkreises:

    Frau Filiz Günaydin
    Kreisausschuss des Odenwaldkreises
    Michelstädter Str. 12
    64711 Erbach
    Telefon-Durchwahl: 06062 70 -251
    Telefax: 06062 70-111-251
    E-Mail: datenschutz@odenwaldkreis.de / f.guenaydin@odenwaldkreis.de 

    Stellvertretender behördlicher Datenschutzbeauftragter:

    Herr Bernhard Hering
    Kreisausschuss des Odenwaldkreises
    Michelstädter Str. 12
    64711 Erbach
    Telefon-Durchwahl: 06062 70 -1870
    Telefax: 06062 70-111-1870
    E-Mail: datenschutz@odenwaldkreis.de / b.hering@odenwaldkreis.de

  • Unser grundsätzlicher Umgang mit Ihren Daten 

    Personenbezogene Daten

    Gemäß Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizier- bar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

    Grundsätze der Verarbeitung

    Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nach §§ 20, 21 HDSIG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a - f der EU-DSGVO.

    Die Befugnis der öffentlichen Stelle zur Datenverarbeitung aus § 3 Abs. 1 HDSIG wird durch § 21 HDSIG auf weitere Zwecke erstreckt. Demnach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die Daten erhoben wurden, durch öffentliche Stellen im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung zulässig, wenn 

    • offensichtlich ist, dass sie im Interesse der betroffenen Person liegt und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
    • Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
    • sie zur Abwehr erheblicher Nachteile für das Gemeinwohl oder einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, die Verteidigung oder die nationale Sicherheit, zur Wahrung erheblicher Belange des Gemeinwohls oder zur Sicherung des Steuer- oder Zollaufkommens erforderlich ist,
    • sie zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, zur Vollstreckung oder zum Vollzug von Strafen oder Maßnahmen im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 8 des Strafgesetzbuchs oder von Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmitteln im Sinne des Jugendgerichtsgesetzes oder zur Vollstreckung von Geldbußen erforderlich ist,
    • sie zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte und Freiheiten einer anderen Person erforderlich ist oder
    • sie der Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen, der Rechnungsprüfung oder der Durchführung von Organisationsuntersuchungen des Verantwortlichen dient; dies gilt auch für die Verarbeitung zu Ausbildungs- und Prüfungszwecken durch den Verantwortlichen, soweit schutzwürdige Interessen der betroffenen Person dem nicht entgegenstehen.


    Speicherdauer und Speicherfristen

    Werden Daten für einen Vorgang erhoben und gespeichert, ist die Bemessung des notwendigen Zeitraums bis zur Löschung von der Dauer der zur Erfüllung der Aufgaben und Pflichten abhängig. Hierbei orientieren wir uns grundsätzlich an den Aufbe- wahrungsfristen, die im Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen festgelegt sind. Für Hessen ergibt sich aus § 37 Abs. 2 GemHVO grundsätz- lich eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren.

    Sämtliche Fristen beginnen mit Ablauf des Jahres, in welchem die Bearbeitung der Anfrage abgeschlossen wird, bzw. in dem die Anfrage an die zuständige Behörde ab- gegeben wird.

    Empfänger oder Kategorien von Empfängern

    In der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch den Kreisausschuss des Odenwaldkreises oder den Landrat verarbeitet.

    Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten kann es aber erforderlich sein, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen und juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen gegenüber offenlegen. In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern:

    • Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder oder eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
    • Gerichte (z.B. bei sozialgerichtlichen Streitverfahren, Bußgeldverfahren, Straf- verfahren)
    • Öffentliche oder nicht-öffentliche Stellen sofern es sich hierbei um die datenverarbeitende Stelle (Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter) handelt 
  • Ihre Rechte 

    Sie haben nach der DS-GVO und dem HDSIG verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO und §§ 52 und 53 HDSIG ergeben. Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte an die jeweilige Fachabteilung oder, sofern diese Ihnen nicht bekannt sein sollte an den unter II. genannten Verantwortlichen. Gerne können Sie sich auch jederzeit an info@odenwaldkreis.de wenden.

    Recht auf Auskunft

    Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO oder § 52 HDSIG über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2, 25 Abs. 2, 26 Abs. 2 und 33 HDSIG § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.

    Recht auf Berichtigung

    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO oder § 53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

    Recht auf Löschung

    Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO und der §§ 34 und 53 HDSIG die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO oder § 53 HDSIG das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

    Recht auf Widerspruch

    Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. 

    Bitte beachten Sie ferner, dass bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung etwaige von Ihnen gestellte Anträge nicht bearbeitet werden können bzw. eine Versagung oder Entziehung von Leistungen nach sich ziehen könnte (z.B. §§ 60, 66 SGB I). 

    Recht auf Beschwerde

    Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten daten- schutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die Datenschutzbeauftragten des Kreisausschusses des Odenwaldkreises (DSB: datenschutz@odenwaldkreis.de / f.guenaydin@odenwaldkreis.de bzw. Stv. b.hering@odenwaldkreis.de) wenden, die Ihre Beschwerde prüfen werden. Ferner können Sie sich an den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann- Ring 1, 65189 Wiesbaden wenden.

  • Spezielle Information nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person und bei Dritten Personen

    Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nach §§ 20, 21 HDSIG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a - f der EU-DSGVO. Ergänzend gelten die im Folgenden genannten fachspezifischen Erhebungs- und Verarbeitungsgrundsätze der Fachabteilungen.

  • Hauptabteilung I

    Internetpräsenz


    Bei jedem Besuch unserer Webpräsenz werden Daten über den Zugriff auf das Angebot (sog. Server-Logfiles) erhoben und gespeichert. Zu diesen Zugriffsdaten zählen: 

    • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
    • Name der abgerufenen Website
    • Meldung über erfolgreichen Abruf (Statuscode)
    • übertragene Datenmenge
    • verwendete Browsersoftware inklusive Version, (sog. User Agent) die von Ihnen zuvor besuchte Website (sog. Referer URL) sowie die IP-Adresse in anonymisierter Form.

    Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person.

    Zudem wird die vollständige IP-Adresse zum Nachvollziehen von Angriffen in einem eigens dafür angelegten Protokoll gespeichert, auf das wir nur dann zugreifen, wenn es gilt, Angriffe nachzuvollziehen. Dieses Protokoll wird regelmäßig gelöscht und ist vor unberechtigten Zugriffen geschützt.

    Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Serviceleistungen, wie z.B. die unser Kontaktformular, Umfragen, etc. in Anspruch nehmen wollen, ist es dagegen nötig, dass Sie weitere Daten mit Personenbezug an- geben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind (näher dazu unten). Die Angabe der Daten ist freiwillig, ist zur Nutzung der Angebote jedoch erforderlich und werden lediglich dazu genutzt, die Angebote optimal auszuführen.

    Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihnen über unsere Website einen umfangreichen Service anbieten zu können, oder die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen.

    Eine weitere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken ohne Ihre Einwilligung findet nicht statt, es sei denn, dass wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (z.B. Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.).

    Personenbezogene Daten werden wie folgt genutzt:

    Nutzerprofile / Einsatz von Cookies
    Außer in den in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen erstellen wir keine personenbezogenen Nutzerprofile. In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen werden auf unseren Servern lediglich in anonymisierter Form Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungszwecken gespeichert. Hierbei werden allgemeine Informationen protokolliert, z.B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden.

    Wir setzen sog. “Cookies” (kleine Text-Dateien mit Konfigurationsinformatio- nen) ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs un- serer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Wir setzen nur sogenannte. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischen gespeichert werden.

    Die eingesetzten Cookies sind zur Funktionsfähigkeit des vollständigen Webangebotes notwendig. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.

    Nach Beendigung der Session, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden, werden die Cookies gelöscht.

    Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden.

    Nutzung von ReadSpeaker
    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich die Texte auf unserer Website vorlesen zu lassen. Dafür verwenden wir das System ReadSpeaker, das unsere Texte in Sprache umwandelt. Durch einen Klick auf den Vorlese-Button können Sie diese Anwendung nutzen. Bei der Nutzung von ReadSpeaker wird ausschließlich die Quell-IP-Adresse Ihres Rechners zum Zwecke der Systemfunktionalität, insbesondere zur Blockade von Roboter-Verkehr, erhoben. Die Quell-IP- Adresse wird in Protokollen gespeichert, die täglich ausgewertet und nach drei bis maximal fünf Tagen gelöscht werden. Eine weitere Verarbeitung oder Nutzung dieses Datums erfolgt nicht.

    Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
    Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Sofern etwa Daten von Ihrem Rechner an solche des Odenwaldkreises übertragen werden, verschlüsseln wir diese generell nach dem SSL-Standard.

    Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können von Ihnen unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

    Hyperlinks zu fremden Websites
    Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen, Behörden oder sonstigen Personen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Dritten informieren Sie sich bitte auf deren Websites.

    Kontaktformular
    Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln: Zur Beantwortung Ihrer Fragen und Bearbeitung Ihrer Anliegen. 

    Die im Rahmen von Anfragen über unsere Online-Formulare erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gespeichert.

    Falls wir Ihre Nachricht mit Ihren Daten im Falle der Unzuständigkeit an eine zuständige Behörde zur Bearbeitung abgeben ("Abgabe"), werden die erhobenen Daten und die Information über die Abgabe an die zuständige Behörde für ein Jahr gespeichert.

  • Hauptabteilung III 

    Beistandschaft, Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft

    Für den Bereich Beistandschaft, Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft gilt ausschließlich die bereichsspezifische Regelung des § 68 SGB VIII und verdrängt insoweit Art. 13 EU-DSGVO. Das heißt die Auskunftsrechte Betroffener sind weiterhin in § 68 Abs. 3 SGB VIII abschließend geregelt. Wer unter Beistandschaft, Amtspflegschaft oder Amtsvormundschaft gestanden hat, hat nach Vollendung des 18. Lebensjahres ein Recht auf Kenntnis der zu seiner Person gespeicherten Informationen, soweit nicht berechtigte Interessen Dritter entgegenstehen. Vor Vollendung des 18. Lebensjahres können ihm die gespeicherten Informationen bekannt gegeben werden, soweit er die erforderliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit besitzt und keine berechtigten Interessen Dritter entgegenstehen. Nach Beendigung einer Beistandschaft hat darüber hinaus der Elternteil, der die Beistandschaft beantragt hat, einen Anspruch auf Kenntnis der gespeicherten Daten, solange der junge Mensch minderjährig ist und der Elternteil antragsberechtigt ist.

    Sachbearbeitung zur Abwendung einer möglichen Kindeswohlgefährdung und zur Sicherung des Kindeswohls

    Die Datenverarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Aufgabe des Jugend- und Sozialamtes erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c und e DS-GVO i.V.m. §§ 8a und 50 SGB VII und §§ 61 ff. SGB VIII, § 35 SGB I.

    In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage erfolgt, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, i.V.m. §§ 67b Abs. 2 SGB X.

    Die öffentliche Stelle verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

    Grunddaten zur Person:
    Name, Vorname, Titel, Beruf, Geburtsdatum, Geburtsstandesamt, Geburtsort, Geschlecht, Familienstand, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Nationalität, Ausweisdokument, Aufenthaltstitel, Gegenstand der Betreuer/Vormund/Pfleger,

    gegebenenfalls:
    Einkommens und Vermögensverhältnisse, Bankverbindung, Höhe der Unterhaltsverpflichtung, Erstattungsansprüche, Art und Bezug von Sozialleistungen, Kranken- und Pflegversicherungsverhältnis, Familienverhältnisse, Gesundheitsdaten

    Ihre persönlichen Daten können je nach Zweck der Aufgabe des Jugendamtes an folgende Dritte übermittelt werden. Dies geschieht entweder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung z.B. an andere Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter, Polizei, Ärzte, Psychiatrie für Kinder-und Jugendliche, Schulen, Kindergärten), Gerichte, andere Jugendämter, Betreuer/Vormund/Pfleger

    Personenbezogene Daten sind grundsätzlich bei dem Betroffenen zu erheben. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage, nur soweit im Einzelfall zur Aufgabenerfüllung erforderlich oder Ihrer Einwilligung, kann das Jugendamt personenbezogene Daten bei den folgenden anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen oder Personen erheben: Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), dem betreuenden Elternteil, dem unterhaltspflichtigen Eltern- teil, Gerichte; andere Jugendämter; Betreuer/Vormund/Pfleger

    Beratung zur Erziehung, bei Trennung und Scheidung und zum Umgangs- recht sowie bei gerichtlichen Verfahren zum Sorge- und Umgangsrecht

    Die Datenverarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Aufgabe des Jugendamtes erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c und e sowie Artikel 9 Abs. 2 lit. B DS-GVO i.V.m.§§ 16, 17, 18, 50 SGB VII und §§ 61 ff. SGB VIII, § 35 SGB I.

    In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage erfolgt, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, i.V.m. §§ 67b Abs. 2 SGB X.

    Die öffentliche Stelle verarbeitet u.a. folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

    Grunddaten zur Person:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anschrift, Telefonnummer,

    gegebenenfalls:
    E-Mailadresse, Nationalität, Ausweisdokument, Aufenthaltstitel, Gegenstand der Betreuer/Vormund/Pfleger, Titel, Geburtsstandesamt, Geburtsort, Beruf, Einkommens und Vermögensverhältnisse, Bankverbindung, Höhe der Unterhaltsverpflichtung, Erstattungsansprüche, Art und Bezug von Sozialleistungen, Kranken- und Pflegversicherungsverhältnis

    Ihre persönlichen Daten können je nach Zweck der Aufgabe des Jugendamtes an folgende Dritte übermittelt werden. Dies geschieht entweder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung an andere Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), betreuender Elternteil, unterhaltspflichtiger Elternteil, Gerichte, andere Jugendämter, Betreuer/Vormund/Pfleger

    Personenbezogene Daten sind grundsätzlich bei dem Betroffenen zu erheben. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage nur soweit im Einzelfall zur Aufgabenerfüllung erforderlich, oder Ihrer Einwilligung kann das Jugendamt personenbezogene Daten nur bei den folgenden anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen oder Personen erheben: Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), dem betreuenden Elternteil, dem unterhaltspflichtigen Eltern- teil, Gerichte; andere Jugendämter; Betreuer/Vormund/Pfleger

    Besondere Soziale Dienste

    Das Jugendamt des Odenwaldkreises verarbeitet Ihre Daten, um Ihren Antrag auf Gewährung / Ihre Inanspruchnahme von Leistungen nach dem SGB VIII zu bearbeiten und die Leistung/Hilfe durchzuführen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Jugendamt des Odenwaldkreises: Die Datenverarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Aufgabe des Jugendamts erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DS- GVO i.V.m. §§ 8a und 50 SGB VII und §§ 61 ff. SGB VIII, § 35 SGB I.

    In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage erfolgt, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DS- GVO i.V.m. § 67b Abs. 2 SGB X.

    Folgende Kategorien personenbezogener Daten können im Jugendamt des Odenwaldkreises im Rahmen je nach gesetzlicher Aufgabe und Rechtsgrundlage verarbeitet werden:

    Nachname, Vornamen, Titel, Beruf, Geburtsdatum, Geburtsstandesamt, Geburtsort, Anschrift, Geburtsname, Nationalität, Familienstand, Ge- schlecht, Telefonnummer, Ausweisdokument, E-Mailadresse, Aufenthaltstitel, Gegenstand der Betreuer/Vormund/Pfleger

    Weitere mögliche Kategorien personenbezogener Daten: Bankverbindung, Einkommens- und Vermögensnachweise, Höhe der Unterhaltsverpflichtung, Erstattungsansprüche, Art und Bezug von Sozialleistungen, Kranken- und Pflegeversicherungsverhältnisse

    Ihre persönlichen Daten können je nach Zweck der Aufgabe des Jugendamts des Odenwaldkreises an folgende Dritte übermittelt werden. Dies geschieht entweder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.

    • andere Träger der Jugendhilfe
    • andere Jugendämter
    • Betreuter/Vormund/Pfleger
    • Gerichte

    Personenbezogene Daten sind grundsätzlich beim Betroffenen zu er- heben. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage, nur soweit erforderlich, oder Ihrer Einwilligung kann das Jugendamt des Odenwaldkreises personenbezogene Daten bei folgenden anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen oder Personen erheben:

    • andere Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter)
    • dem betreuenden Elternteil
    • dem unterhaltspflichtigen Elternteil
    • Gerichte
    • andere Jugendämter
    • Leistungserbringer (z.B. Träger)
    • Polizei- und Strafverfolgungsbehörden
    • Ärzten / Therapeuten


    Hilfe zu Erziehung

    Die Datenverarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Aufgabe des Jugendamtes erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c und e sowie Artikel 9 Abs. 2 lit. B DS-GVO i.V.m.§§ 16, 17, 18, 50 SGB VII und §§ 61 ff. SGB VIII, § 35 SGB I.

    In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage erfolgt, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, i.V.m. §§ 67b Abs. 2 SGB X.

    Die öffentliche Stelle verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

    Grunddaten zur Person:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anschrift, Telefonnummer,

    gegebenenfalls:
    E-Mailadresse, Nationalität, Ausweisdokument, Aufenthaltstitel, Gegenstand der Betreuer/Vormund/Pfleger, Titel, Geburtsstandesamt, Geburtsort, Beruf, Einkommens und Vermögensverhältnisse, Bankverbindung, Höhe der Unterhaltsverpflichtung, Erstattungsansprüche, Art und Bezug von Sozialleistungen, Kranken- und Pflegversicherungsverhältnis

    Ihre persönlichen Daten können je nach Zweck der Aufgabe des Jugendamtes an folgende Dritte übermittelt werden. Dies geschieht entweder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung, z.B. an andere Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), betreuender Elternteil, unterhaltspflichtiger Elternteil, Gerichte, andere Jugendämter, Betreuer/Vormund/Pfleger

    Personenbezogene Daten sind grundsätzlich bei dem Betroffenen zu erheben. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage nur soweit im Einzelfall zur Auf- gabenerfüllung erforderlich, oder Ihrer Einwilligung kann das Jugendamt per- sonenbezogene Daten nur bei den folgenden anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen oder Personen erheben: Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), dem betreuenden Elternteil, dem unterhaltspflichtigen Eltern- teil, Gerichte; andere Jugendämter; Betreuer/Vormund/Pfleger

    Eingliederungshilfe sowie Sicherstellung der Teilhabe junger Menschen am Leben in der Gesellschaft

    Die Datenverarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Aufgabe des Jugendamtes erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c und e sowie Artikel 9 Abs. 2 lit. B DS-GVO i.V.m.§§ 16, 17, 18, 50 SGB VII und §§ 61 ff. SGB VIII, § 35 SGB I.

    In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer gesetzli- chen Grundlage erfolgt, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, i.V.m. §§ 67b Abs. 2 SGB X.

    Die öffentliche Stelle verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

    Grunddaten zur Person:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anschrift, Telefonnummer,

    gegebenenfalls:
    E-Mailadresse, Nationalität, Ausweisdokument, Aufenthaltstitel, Gegenstand der Betreuer/Vormund/Pfleger, Titel, Geburtsstandesamt, Geburtsort, Beruf, Einkommens und Vermögensverhältnisse, Bankverbindung, Höhe der Unterhaltsverpflichtung, Erstattungsansprüche, Art und Bezug von Sozialleistungen, Kranken- und Pflegversicherungsverhältnis

    Ihre persönlichen Daten können je nach Zweck der Aufgabe des Jugendamtes an folgende Dritte übermittelt werden. Dies geschieht entweder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung:

    Andere Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), betreuender Elternteil, unterhaltspflichtiger Elternteil, Gerichte, andere Jugendämter, Betreuer/Vormund/Pfleger

    Personenbezogene Daten sind grundsätzlich bei dem Betroffenen zu erheben. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage nur soweit im Einzelfall zur Auf- gabenerfüllung erforderlich, oder Ihrer Einwilligung kann das Jugendamt per- sonenbezogene Daten nur bei den folgenden anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen oder Personen erheben: Behörden (z.B. Meldebehörden, Standesämter), dem betreuenden Elternteil, dem unterhaltspflichtigen Eltern- teil, Gerichte; andere Jugendämter; Betreuer/Vormund/Pfleger

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU-DSGVO), sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Hessische Datenschutz-und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.

Datenschutzhinweis zur Facebook-Fanpage